Basierend auf den Ergebnissen der folgenden Studie wurde das Gerät von der U.S. Food and Drug Administration (FDA) als nicht-invasive ästhetische Behandlung zur Reduzierung des Umfangs von
Hüften, Taille und Oberbauch bei Anwendung auf Personen mit einem BMI zwischen 30 und 40 kg/m2.
Low-Level-Lasertherapie zur Reduzierung des Hüft-, Taillen- und Oberbauchumfangs bei adipösen Personen
Photomedizin und Laserchirurgie
Jahrgang 35, Nummer 3, 2017
Gregory C. Roche, DO, Steven Shanks, Robert F. Jackson, MD, und Laura Jane Holsey, DO
Abstrakt (Deutsch):
Ziel:
Zur Beurteilung der Wirksamkeit der Low-Level-Lasertherapie (LLLT) zur Reduzierung von Hüfte, Oberschenkel und Bauch - Umfang bei
Personen mit einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 30 und 40 kg/m2.
Hintergrund:
Vorangegangene Studien zeigen die Wirksamkeit von LLLT bei der Reduzierung des Körperumfangs in den Hüften, Oberschenkeln und
Bauch von nicht fettleibigen Personen mit einem BMI <30 kg/m2.
Methoden:
In dieser doppelt-verblindeten,
placebokontrollierten Studie wurden fettleibige, aber ansonsten gesunde Personen randomisiert und einer 30-minütigen LLLT (n = 28) oder Scheinbehandlungen (n = 25) zugeführt, dreimal wöchentlich
für 4 Wochen. Körpermessungen wurden nach 2 und 4 Behandlungswochen und 2 Wochen nach der Behandlung durchgeführt (ClinicalTrials.gov Identifier: NCT01821352).
Ergebnisse:
Nach 4 Wochen erreichten 20
LLLT-behandelte Probanden (71,43%) einen Rückgang der kombinierten Messungen um >= 7,2 cm gegenüber drei scheinbehandelten Probanden (12%; p < 0,00005). Die mittlere (Standardabweichung)
Abnahme der kombinierten Messung bei LLLT-behandelten Probanden betrug 10,52 (7,59) cm (p < 0,0001 vs. Baseline) gegenüber 1,80 (3,20) cm bei scheinbehandelten Probanden. Bei den Probanden mit
einem kombinierten Rückgang von >=7,2 cm betrug die mittlere Gesamtreduktion 2 Wochen nach der Behandlung 15,21 cm. Es gab keine unerwünschten Ereignisse.
Schlussfolgerungen:
Basierend auf diesen Ergebnissen wurde das Gerät von der U.S. Food and Drug Administration als nicht-invasive ästhetische Behandlung zur Reduzierung des Umfangs
von Hüften, Taille und Oberbauch bei Personen mit einem BMI zwischen 30 und 40 kg/m2 freigegeben.
Der Verjú-Laser ist ein vielschichtiger Ansatz zur Behandlung der Cellulite und das einzige Gerät, das seine Wirksamkeit mit einer doppelblinden, placebo-kontrollierten Studie der Stufe 1
unterstreicht. Der Verjú ist ein transdermaler Laser (Low-Level-Lasertherapie), der die Haut durchdringt, um hypertrophe Adipozyten zu behandeln, das Kollagen nimmt zu und das fibrotische
Septenkollagen wird stabilisiert.
Robert F. Jackson, MD, Gregory C. Roche, DO, und Steven Shanks
Abstrakt (Deutsch):
Hintergrund und Zielsetzung:
90% der post-adoleszenten Frauen entwickeln Cellulite. Zur Reduktion der Cellulite wurden verschiedene Technologien entwickelt. Alle beinhalten ein gewisses Mass an Massage oder mechanischer
Manipulation. Das Ziel der Studie war, die Effektivität einer Laserlichtvorrichtung mit niedrigem Niveau unter Verwendung von grünem 532 nm Dioden als eigenständiges Verfahren zu zeigen, welches
ohne Massage oder mechanische Manipulation an Oberschenkeln und am Gesäss angewendet wird.
Studiendesign/Materialien und Metoden:
Die doppelblind Studie randomizierte Probanden, welche sich der LLLT-Behandlung (N = 34) oder Scheinbehandlung (N = 34) unterzogen. Während einer 2-wöchigen Behandlungsphase erhielt jeder Patient
drei Behandlung pro Woche im Abstand von 2-3 Tagen. Während jede Sitzung waren Vorder- und Rückseite der Hüften, Oberschenkel und die Taille während 15 Minuten lang dem Therapie System ausgestzt
(insgesamt 30 Minuten).
Ergebnis:
Neunzehn Probanden in der LLLT-Gruppe erreichten eine Reduktion von
einer oder mehrerer Stufen in der Nürnberger-MüIlers Bewertungsskala (55,88%) gegenüber drei Probanden (8,82%) der scheinbehandelte Gruppe (P < 0,0001). Zwei LLLT-behandelte Probanden
erreichten eine Verbesserungen um 2 Stufen auf der Nürnberger-Müller-Skala am 2 Wochenendpunkt der Studie und vier Probanden beim 6-wöchigen Follow-up (P < 0,0001), dies gegen keine
Veränderung in scheinbehandelte Gruppe. Mit LLLT behandelte Probanden ziegten auch eine signifikantes Reduktion des Gewichtes (P< 0.0005) und des BMI ( P< 0.001). Die meisten LLLT-behandelt
Probanden (62,1%) waren sehr zufrieden oder einigermassen zufrieden mit der Reduktion der Cellulite, gegenüber 25,8% der scheinbehandelten Probanden. Es gab keine Berichte über unerwünschte
Ereignisse.
Schlussfolgerungen:
Low-Level-Laser-Therapie
mit Grün Dioden (532nm) sind sicher und reduzieren die vorhandene Cellulite an den Oberschenkeln und am Gesäss. Im Gegensatz zu anderen Technologien ist LLLT als eigenständiges Verfahren
effektiv. Es ist keine Massage oder mechanische Manipulationen nötig. Zukünftige Studien sind nötig um den langfristigen Nutzens von LLLT in der Cellulite Therapie zu zeigen.
Laser-Effekte auf Fettzellen.
Eine doppelblinde Studie, die die Wirksamkeit der Low-Level-Lasertherapie mit einer grünen 532-nm-Diode zur Konturierung von Taille, Hüfte und Oberschenkeln demonstriert.
David P. Suarez, DO; Gregory C. Roche, MD, FACS; Robert F. Jackson, MD, FACS
1998 begann Erchonia zusammen mit Rodrigo Neira, einem plastischen Chirurgen aus Kanada, die Auswirkungen des Erchonia-Lasers auf die Adipozyten zu erforschen. Im Jahr 2000 präsentierte Dr. Neira
seine Daten auf dem Weltkongress. Die Arbeit von Dr. Neira wurde mit grosser Skepsis aufgenommen. Aus diesem Grund unterstützte Erchonia drei unabhängige Forschungseinrichtungen um die Arbeit von
Dr. Neira zu untermauern oder zu widerlegen. Alle drei Standorte duplizierten die innovative Arbeit von Dr. Neira, seine ursprünglichen Daten wurden dahingehend unterstützt.
Fettverflüssigung: Wirkung von Low-Level-Laserenergie auf das Fettgewebe
Rodrigo Neira, M.D., Jose Arroyave, B.S.C.E., T.E.M., S.E.M., Hugo Ramierez, M.V., Clara Lucia Ortiz, M.D., Efrain Solarte, Dr. rer. nat. Federico Sequeda, Ph.D., und Maria Isabel Gutierrez, M.D.
Zwischen 2001 und 2004 wurden zahlreiche Forschungsprojekte initiiert, um grundlegende Fragen der Laserphysik zu beantworten:
Wie weit kann der Laser in das Unterhautfettgewebe eindringen?
Erreicht der Laser oberflächliches wie auch tiefes Unterhautfettgewebe?
Könnte der Laser als brauchbares Instrument, als Ergänzung zur Fettabsaugung oder als eigenständige Konturierungstechnologie dienen?
Im Jahr 2001 zeigte die Magnetresonanztomographie (MRT) eine Lasertherapie mit emulgiertem Fett bis zu einer Tiefe von 5,0 cm, die sowohl oberflächliches als auch tiefes subkutanes Fett betrifft.
Im Jahr 2004 ergab eine randomisierte, kontrollierte klinische Studie, dass Probanden, die sich einer Laserbehandlung unterziehen, mit weicherem Fett behandelt wurden. Diese Studie führte zu der
ersten und einzigen Marktfreigabe von 510(k) für ein Lasergerät (The Erchonia EML) als Zusatztherapie zur Fettabsaugung.
Fettverflüssigung: Wirkung von Low-Level-Laserenergie auf das Fettgewebe
Rodrigo Neira, M.D., Jose Arroyave, B.S.C.E., T.E.M., S.E.M., Hugo Ramierez, M.V., Clara Lucia Ortiz, M.D., Efrain Solarte, Dr. rer. nat. Federico Sequeda, Ph.D., und Maria Isabel Gutierrez, M.
Obwohl frühere Studien wichtige Fragen beantwortet hatten, tauchte eine neue Frage auf: Kann die Lasertherapie als eigenständiges, nicht-invasives Gerät zur Körperkonturierung dienen? Im Jahr
2008 begann Erchonia, diese Frage zu beantworten. Daten aus einer ersten Pilotstudie ergaben in nur zwei Wochen aussagekräftige Umfangsverluste an Taille, Hüfte und Oberschenkeln. Diese Daten
wurden 2008 in Lasers in Surgery and Medicine veröffentlicht.
Erchonia erkannte das Potenzial dieser Anwendung und plante ein Treffen mit der FDA, um eine entsprechende klinische Studie zu entwerfen. Erchonia, unter Verwendung der Kommentare der FDA,
entwarf eine placebokontrollierte, randomisierte, doppelblinde klinische Studie. Zusätzlich mussten die Probanden ein tägliches Diätjournal führen, in dem alle Abweichungen von ihrem normalen
Lebensstil festgehalten wurden. Wenn eine Änderung dokumentiert wurde, wäre das Thema aus der Studie herausgenommen worden. Kein Diät-, Bewegungs- oder Ergänzungsprogramm wurde zu irgendeinem
Zeitpunkt während der Studie verwendet. Nach einer zweiwöchigen Behandlungsdauer übertraf die Mehrheit der Probanden das Erfolgskriterium der FDA von mindestens 3,0 Zoll Verlust an Taille, Hüfte
und Oberschenkeln. Die Daten wurden 2009 in Lasers in Surgery and Medicine veröffentlicht.
Low-Level-Lasertherapie als nicht-invasiver Ansatz für die Körperkonturierung: Eine randomisierte, kontrollierte Studie Laser in der Chirurgie 41: 799-809 (2009)
Robert F. Jackson, MD; Joug D. Dedo, MD; Greg C. Roche, MD; David I. Turok und Ryan J. Maloney
Ein sechswöchiges Low-Level-Laser-Therapieprotokoll zur Reduzierung des Umfangs von Taille, Hüfte, Oberschenkel und Oberbauch
Carl R. Thornfeldt, MD; Paul M. Thaxton, MD; Carl S. Hornfeldt, PhD
Körperkonturierung mit der 635nm Low Level Lasertherapie
Mark S. Nestor, MD, PhD; Jessica Newburger, CO and Matthew B Zarraga, DO
Unabhängige Evaluierung der Low-Level-Lasertherapie bei 635 nm zur nicht-invasiven Körperkonturierung von Taille, Hüfte und Oberschenkeln
Elizabeth McRae, MD, FACP; Jaime Boris, BS
Wirkung der 635nm Low-Level-Lasertherapie auf die Reduzierung des Oberarmumfangs Eine doppelblinde, randomisierte, scheinkontrollierte Studie
MARK S. NESTOR, MD, PhD; MATTHEW B. ZARRAGA, DO; HYUNHEE PARK, DO
Zerona LLLT erhält branchenweit erste FDA-Zulassung
Nicht-invasive Körperkonturierung mit Radiofrequenz, Ultraschall, Kryolipolyse und Low-Level-Lasertherapie
R. Stephen Mulholland, MD, FRCS; Malcom P. Paul, MD
Low-Level-Laser-assistierte Liposuktion: Eine klinische Studie von 2004 über die Effektivität der Liposuktion zur Verbesserung der Leichtigkeit von Liposuktionsverfahren und zur Erleichterung des
Genesungsprozesses für Patienten, die sich einer Oberschenkel-, Hüft- und Bauchkonturierung unterziehen.
Robert F. Jackson, MD; Gregory Roche, DO; Kimberly J. Butterwick, MD; Douglas
D. Dedo, MD; Kevin T. Slattery, MD
Fettgewebe als aktives endokrines Organ: Neueste Fortschritte
Ruth E. Gimeno und Lori D. Klaman
Fettgewebe als aktives endokrines Organ
Sandra Galica; Jon S. Oakhilla; Gregory R. Steinberg
Der Einsatz von Low-Level-Lasertherapie zur nicht-invasiven Körperkonturierung
Robert F. Jackson, MD; Ryan J. Maloney
Low-Level-Lasertherapie als nicht-invasiver Ansatz für die Körperkonturierung: Eine randomisierte, kontrollierte Studie
Robert F. Jackson, MD; Doug D. Dedo, MD; Greg C. Roche, MD; David I. Turok, MD und Ryan J. Maloney
Die endokrine Funktion des Fettgewebes: Ein Update
Tiziana Ronti; Graziana Lupattelli und Elmo Mannarino
Low-Level-Laser-assistierte Liposuktion
Rodrigo Neira, MD
Dieser Artikel zeigt die Wirkung des Lasers auf die Fettzellen.
Low-Level-Laser-assistierte Lipoplastik Erscheinungsbild des Fettgewebes demonstriert durch MRT am Abdominalgewebe
Rodrigo Neira, MD; Robert Jackson, MD; Douglas Dedo, MD; Clara Lucia Ortiz, MD; Jose Alejandro Arroyave, Br
Low-Level-Laser-Assistierte Fettabsaugung: die Neira 4 L-Technik
Rodrigo Neira, MD*; Luiz Toledo, MD; Jose Arroyave, BSc, MSc, TEM, SEM; Efrain Solarte, Dr, Rer, Nat, MSc; Carolina Isaza, MO, MSc; Oscar Gutierrez, MD, MSc; William Criollo, BSc, MSc; Hugo
Ramirez, VMD, MSc; Maria I. Gutierrez, MD, MSc, PhD; Clara L. Ortiz-Neira, MD
Kliniken für Plastische Chirurgie
Dieser Artikel zeigt die Wirkung des Lasers auf die Fettzellen.
Dieser Artikel, der in der Zeitschrift Nature veröffentlicht wurde, bietet einen prägnanten Blick auf Fettzellen und ihre Natur.
Ein neuer nicht-invasiver Ansatz für die Körperkonturierung: die Anwendungen der Low-Level-Lasertherapie.
David Turok, MD